Donnerstag, 25. September 2025
08.30 Uhr - 09.30 Uhr
Pre-Congress Junges Forum
Praxis-Workshop 1 *
Manuelle Skills für Einsteiger
Leitung: Petra Günther (Weimar)
Pre-Congress Junges Forum
Praxis-Workshop 2 *
Differenzialdiagnose Schwindel (Untersuchungskurs)
Leitung: Lena Kosmeier (Jena), Sigrid
Finn (Jena)
10:00 Uhr - 11.00 Uhr
Pre-Congress Junges Forum
Praxis-Workshop 3 *
Differenzialdiagnose Schulterschmerz (Untersuchungskurs)
- leider ausgebucht -
Leitung: Tomás de Brito Correia (Hoppegarten), Patrick Henniger
(Jena)
Pre-Congress Junges Forum
Praxis-Workshop 4 *
Orthesen und Hilfsmittel – richtig auswählen – richtig verordnen
Leitung: Christoph Löschner (Erfurt)
11:15 Uhr - 12.00 Uhr
Pre-Congress Junges Forum
Welcome-Session des Jungen Forums: Mobilisation – Propriozeption – (segmentale) Stabilisierung
Vorsitz: Ylva Chmielewski
(Hoppegarten), Michael Marohn (Berlin)
13.00 Uhr - 13.30 Uhr
Kongresseröffnung
(auch online)
13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Session
(auch online)
Interdisziplinäre Wirbelsäulentherapie - DGPRM and ÄMM meet DWG
Vorsitz: Eduard Kraft (München), Anke Steinmetz (Greifswald)
Leitlinie epidurale Injektionen
Stefan Klessinger (Biberach)
Wirbelsäulennahe Injektionen im Rahmen multimodaler Schmerztherapie
Karsten Wiechert (Hamburg)
Konservative Wirbelsäulentherapie und operative Versorgung aus einer Hand
Tobias Schulte (Bochum)
Stellenwert der Manuellen Medizin und Osteopathie in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen
Jan Emmerich (Birkenwerder)
Session
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome als interdisziplinäre Herausforderung: rätseln sie mit!
Christina Lemhöfer (Jena),
Katharina Kaiser (Jena),
Christian von Falck (Hannover),
Christian Sturm (Hannover)
Praxis-Workshop 5 *
Spiroergometrie live
Leitung: Jürgen Hartmann (Weimar)
15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Session
(auch online)
Sport und Bewegung in Reha und Funktionsmedizin
Vorsitz: Steffen Derlien (Jena),
Norbert Braun (Halle)
Hatte Janda recht? Eine Meta-Analyse zu Dehnungs- und Krafttraining auf muskuläre Imbalancen und Körperhaltung
Konstantin Warneke (Jena)
Golf Physio – EMG unterstütze Analyse und Training bei LWS Beschwerden
Sacha Lubach (Niestetal)
Moderne Aspekte der Hüft- und Knieendoprothetik
David Wohlrab (Halle (Saale))
Industrieworkshop
Elvation
Fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie - Einsatzgebiete in der
PRM
Leitung: Mirjam Mayer (Kieselbronn), Christina Lemhöfer (Jena)
Praxis-Workshop 6 *
Flossing
Leitung: Vanessa Hammerl (Weimar)
17.15 Uhr - 18.15 Uhr
Mitgliederversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM)
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Historischer Stadtrundgang
Freitag, 26. September 2025
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Session
(auch online)
Standards in der geriatrische Frührehabiltation
Vorsitz: Eduard Kraft (München)
Versorgung hüftnaher Frakturen im Alterstraumatologischen Zentrum
Alexander Seibt (München)
Stürze bei geriatrischen Patienten: Prophylaxe und Therapie
David Müller (München)
Delirante Syndrome in der Geriatrie – Diagnostik und Management
Eduard Kraft (München)
Session
Innovative Technologie in der PRM
Vorsitz: Christian Sturm (Hannover)
OrthoKids – Eine Plattform für die orthopädische Prävention bei Kindern und Jugendlichen
Michael John (Berlin)
Avatarpraxis: Konzept der heutigen und zukünftigen Landarztpraxis
Tanja und Jan Gerlach (Scheeßel)
Neue technische Optionen für die Versorgung neurologischer Patienten: Neuromodulation und Interimsorthetik
Alexander Hardt (Duderstadt)
Beratung bei Post-COVID-Syndrom
Christoph Korallus (Hannover)
Myoton: von der Raumstation zu uns in die Praxis?
Dieter Blottner (Berlin)
Praxis-Workshop 7 *
Repetitive appartive Unterdruckmassage
Leitung: Alexander Ranker (Lüneburg)
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Session
(auch online)
Schmerztherapie: Konservative und topische Therapie
Vorsitz: Andreas Winkelmann (München), Ullrich Smolenski (Jena)
Physikalischen Schmerztherapie im Alter
Ullrich Smolenski (Jena)
Topische Schmerztherapie: Indikation, klinische Evidenz und praktische Anwendung
Lilit Flöther (Halle (Saale))
Update zur Diagnose und Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen
Andreas Winkelmann (München)
Session
Fachübergreifende Frührehabilitation
Vorsitz: Max Emanuel Liebl (Berlin), Anett Reißhauer (Berlin)
Die Lücke zur Anschlussrehabilitation überbrücken: Postakute Traumatologische Rehabilitation – Das PATRonus-Projekt
Katja Tornow-Walther (Berlin)
Patient-reported outcome measures (PROM) in der Fachübergreifenden Frührehabilitation
Nancy Elmer (Berlin)
Selbständige Mobilität als PROM? Der Charité Mobility Index (CHARMI) als Patient-reported outcome measure (PROM)
Max Emanuel Liebl (Berlin)
Ausbau einer fachübergreifenden Frührehabilitation in einem kommunalen Krankenhaus der Maximalversorgung
Coline Lux (Berlin)
Industrieworkshop
BALLance
Funktionelle Entlastung der Wirbelsäule und des vegetativen NS aus der
BWS–Kyphose
Leitung: Tanja Kühne (Bochum)
Praxis-Workshop 8 *
Therapeutisches Klettern
Leitung: N. Prinzhausen (Weimar)
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Posterrundgang
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Session
(auch online)
Rationale der Manuellen Medizin
Vorsitz: Ullrich Smolenski (Jena), Nancy Elmer (Berlin)
Guidelines Manuelle Medizin
Bernard Terrier (Schleinikon)
Elektrophysiologische Diagnostik der Muskulatur – Möglichkeiten und Stolpersteine ihrer Integration in die Manuelle Medizin
Christoph Anders (Jena)
Sonographische Beurteilung von Triggerpunkten nach Manueller Therapie
Sebastian Münch (Berlin)
Validität und Reliabilität für Studien Qualität
Steffen Derlien (Jena)
Kenntnisvermittlung Manuelle Medizin
Alexander Nantke (Berlin)
Session
Update Lymphtherapie
Vorsitz: Max Liebl (Berlin), Anett Reißhauer (Berlin)
Übersicht zur Erweiterung des Spektrums der Kompressionstherapie
Max Liebl (Berlin)
Die Therapie des kindlichen Lymphödems
Anett Reißhauer (Berlin)
Klinische Fallvorstellung- komplikative und herausfordernde Verläufe in der Therapie des Lymphödems
Christine Schwedtke (Berlin)
Die perforatorbasierte Monitorinsel bei Muskellappenplastiken – das erste humane Modell eines sekundären Lymphödems
Martin M. Zimmermann (Heidelberg)
Praxis-Workshop 9 *
Krankengymnastik alter Schule - Schaarschuch-Haase, Klein-Vogelbach und Co., Teil
I
Leitung: Petra Günther (Weimar)
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Session
(auch online)
Update Osteoporose
Vorsitz: Martin Weigl (München), Isa Feist-Pagenstert (München)
Optimale Trainingsgestaltung zur Steigerung der Knochendichte
Simon von Stengele (Nürnberg)
Bildgebung in der Osteologie
Isa Feist-Pagenstert (München)
Verbessert körperliche Osteoporose aus paraplegiologischer Sicht
Maximilian Rohrer (Hamburg)
Session
Untersuchungsalgorithmen in der Funktionsmedizin
Vorsitz: Egbert Seidel (Weimar)
Klinische Differenzialdiagnostik - Radikuläre vs. Pseudoradikuläre Syndrome
Eugen Rašev (Schweinfurt)
Untersuchungen der Beckenstatik
Götz Dimanski (Bremen)
Orientierende Untersuchung der Halswirbelsäule bei Verdacht auf somatosensiblen Tinnitus
Nancy Elmer (Berlin)
Praxis-Workshop 10 *
Krankengymnastik alter Schule - Schaarschuch-Haase, Klein-Vogelbach und Co., Teil
II
Leitung: Uta Hiecke (Dresden)
17.30 Uhr - 18.00 Uhr
Festvortrag
(auch
online)
Die Augen im Fokus - Warum der Sehsinn so wichtig ist
Stephan Degle (Jena)
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung
des Berufsverbandes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (BVPRM)
19.30 Uhr
Gesellschaftsabend
Samstag, 27. September 2025
09.00 Uhr - 10.30 Uhr
Session
(auch online)
Fasziensession der ÄMM#
Vorsitz: Robert Schleip (München), Norman Best (Weimar)
Einführung in die Welt der Faszien – Ein Update
Robert Schleip (München)
Die Faszie als Sensorikorgan
Frank Richter (Jena)
Die dorsolumbale Faszie als Hypomochlion des Rückens
Christoph Anders (Jena)
Behandlung mittels Faszienrolle – Pro und Contra
Jürgen Freiwald (Wuppertal)
Beeinflussung der Immunantwort durch fasziale Behandlungen?
Norman Best (Weimar)
Seminar-Workshop
EBM, GOÄ und IGEL
in der PRM
Leitung: Martin Wimbauer (München), Cornelia-Alexandra Krebs (Itzehohe)
Praxis-Workshop 11 *
Beckenfunktion und ischiocrurale Muskulatur - Manuelle Diagnostik und
Therapie
Leitung: Götz Dimanski (Bremen)
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Berufspolitische
Podiumsdiskussion
(auch
online)
Gesundheitsstrukturreform und PRM
Session
Best-Abstract-Session
Vorsitz: Christina Lemhöfer (Jena), Anna Lena Kosmeier (Jena)
Praxis-Workshop 12 *
Autologes conditioniertes Plasma (ACP)
Leitung: Christian
Wietschel (Weimar), Georg Glück (Weimar)
12.30 Uhr - 13.00 Uhr
Kongressabschluss
(auch online)